Szene aus der Kinderrepublik "Solidarität" in Draveil/Frankreich | 1932 | Archiv der Arbeiterjugendbewegung

Mit dem aufkommenden Kapitalismus gingen immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen einher. Sie waren einerseits ein wichtiges Element bei der Herausbildung und für den Bestand von Nationalstaaten. Andererseits waren sie auch Werkzeug für die Durchsetzung imperialistischer Macht- und Expansionsansprüche. In unserem Antimilitaristischen Liederabend wollen wir – anhand von Liedern und Gedichten aus verschiedenen historischen Epochen – die Auseinandersetzung mit Verweigerung innerhalb der Arbeiter*innenbewegung und darüber hinaus nachvollziehen. Wir geben einen Einblick in die Motive derjenigen, die nicht mitmachen wollten, und derer, die mit den Mitteln der Kunst gegen den Krieg agitierten.