• Landing – Plakat

    Bald gibt es hier mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe und zum DenkMal.

  • Veranstaltungsreihe

    30 Jahre DenkMal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt

    Veranstaltungsreihe

    über Vergangenheit und Gegenwart von Krieg und Menschenrechten
  • Startseite

    Nach einer kurzen, aber heftigen und bundesweit geführten Debatte wurde am 1. September 1995 am Fuß des Erfurter Petersberges das von dem Künstler Thomas Nicolai gestaltete »DenkMal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur« eingeweiht. Dieses Denkmal hat seitdem eine unterschiedliche Wahrnehmung erfahren. Einerseits finden dort am 1. September Kranzniederlegungen statt, das Denkmal wird in Stadtrundgänge zur NS-Geschichte eingebunden und das Thüringer Justizministerium hat das DenkMal 2013 in die „Thüringer Straße der Menschenrechte und Demokratie“ aufgenommen.

    Andererseits spielte das DenkMal bei der Umgestaltung des Peterbergs anlässlich der Bundesgartenschau 2021 keine Rolle und vielen Menschen in Erfurt ist das DenkMal kein Begriff. Dieser Umstand ist umso bemerkenswerter, da das DenkMal einen wichtigen Teil der deutschen Geschichte darstellt. Im Jahr 2025 jährt sich die Aufstellung des DenkMals zum 30. Mal. Aus diesem Anlass bildete sich ein Bündnis, um die Erinnerung an den Vernichtungskrieg des nationalsozialistischen Deutschlands wach zu halten, aber auch, um aktuelle Fragen um Krieg und Frieden zu thematisieren. Durch diese Initiative soll das DenkMal wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden und seine Bedeutung als Mahnmal gegen Krieg und für die Menschenrechte unterstrichen werden.

  • Veranstaltung einreichen

    Veranstaltung einreichen

    Du hast eine Veranstaltung organisiert, die zum Thema passt und in Thüringen stattfindet? Dann teile sie uns gerne mit! Egal, ob du Mitglied einer Bündnispartner*in bist oder nicht, kannst du deine Veranstaltung über unser Formular einreichen. Wir werden sie überprüfen und dann ggf. mit in unsere Veranstaltungsübersicht aufnehmen.



      Hier die organisierenden Gruppe(n) oder Organisation(en), werden veröffentlicht

      nur für Rückfragen, wird nicht veröffentlicht

      nur für Rückfragen, wird nicht veröffentlicht



      Zeichen übrig: 0



      Zeichen übrig: 180






      Name des Ortes wie „Jugendclub filler“





      Kategorie der die Veranstaltung auf der Homepage zugeweisen werden soll




      Wenn bei der Veranstaltung Hinweise auf Förderung oder eine Ausschlussklausel angegeben werden sollen, bitte hier angeben. Wenn z.B. bei Förderung auch Logos hinzugefügt werden sollen können die später über den datei Upload übermittelt werden.











      Wenn die Lizenz es notwendig macht den Urheber zu verlinken, bitte hier den Link angeben





      Eine Beschreibung des Bildes für die Barrierefreiheit





    • Wer wir sind

      30 Jahre DenkMal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt

      Wer wir sind

      Am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Zugleich wurde vor 30 Jahren, am 1. September 1995, das „DenkMal für den Unbekannten Wehrmachtsdeserteur“ nach einer kurzen aber heftigen und bundesweit geführten Debatte auf dem Erfurter Petersberg errichtet. Aus Anlass dieser beiden Jahrestage hat sich ein Bündnis gegründet, um in einer Ausstellung und in zahlreichen Veranstaltungen die Auseinandersetzung mit den Themen Krieg, Frieden und Menschenrechte zu fördern.

    • Privacy Policy

      Haftung

      Verantwortlich im Sinne des Presserecht: Renate Sternatz. Unsere Seiten enthalten Links zu externen Webseiten, für deren Inhalte der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich ist.

      Datenschutzerklärung

      Fassung: 01. April 2025
      Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
      Schillerstraße 44
      99096 Erfurt
      Deutschland
      info@dgb-bwt.de

      1. Erfassung allgemeiner Informationen

      Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns nicht ausgewertet.

      2. Cookies

      Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte »Cookies«. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. Nach Verlassen unserer Webseite werden die Cookies automatisch gelöscht. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

      3. Anmeldung zu einer unserer Bildungsveranstaltungen

      Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsveranstaltungen werden personenbezogene Daten erhoben, die Voraussetzung für eine Anmeldung und das Zustandekommen eines Teilnahmevertrages sind. Diese personenbezogenen Daten werden automatisiert gemäß Art. 6 Absatz 1 b der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) innerhalb des DGB Bildungswerk Thüringen e.V. verarbeitet. Darüber hinaus ist eine Weitergabe an Empfänger außerhalb des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. (ReferentInnen, Seminarhäuser, Kooperationspartner) nur bei Erforderlichkeit für die Planung und Durchführung der Veranstaltung zulässig.

      4. SSL-Verschlüsselung

      Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über »HTTPS«.

      5. Versendung von Seminareinladungen und des Bildungsprogramms

      Sofern Sie eingewilligt haben, Informationen über Veranstaltungen und Seminare des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. zu erhalten, werden wir die im Rahmen der Seminaranmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten für die Versendung des Jahresprogramms sowie Einzelausschreibungen für Seminare per Post, als E-Mail oder Newsletter nutzen.

      6. Kontaktaufnahme

      Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.

      7. Datenschutzgrundsätze

      Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datenmimimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 der DS-GVO (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz) . Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Fristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend gelöscht.

      8. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Bearbeitung, Löschung und Widerspruch gemaß Artikel 12ff.

      Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben weiterhin das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 12ff. DS-GVO. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.

      9. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

      Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste.

      10. Datenschutzbeauftragter

      Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz(ät)dgb-bwt.de. Die Vertraulichkeit ist gewährleistet.

      11. Urheberrecht

      Die Inhalte dieser Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung,Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der Zustimmung. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

    • Sample Page

      This is an example page. It’s different from a blog post because it will stay in one place and will show up in your site navigation (in most themes). Most people start with an About page that introduces them to potential site visitors. It might say something like this:

      Hi there! I’m a bike messenger by day, aspiring actor by night, and this is my website. I live in Los Angeles, have a great dog named Jack, and I like piña coladas. (And gettin‘ caught in the rain.)

      …or something like this:

      The XYZ Doohickey Company was founded in 1971, and has been providing quality doohickeys to the public ever since. Located in Gotham City, XYZ employs over 2,000 people and does all kinds of awesome things for the Gotham community.

      As a new WordPress user, you should go to your dashboard to delete this page and create new pages for your content. Have fun!